Kategorie: Glossar zur Buch-, Druck-, Medien- und Graphikgeschichte

Bildertitel

Das Titelblatt einschließlich des Titeltextes wird als große, meist ganzseitige Abbildung/geschlossene bildliche Darstellung realisiert; Angaben zu Autor, Haupttitel, Verlagsort und -jahr werden in das Bild montiert. Vgl. auch den Kupfertitel. [RSB 70]

Weiterlesen

Buchformat

In der Zeit vor den „Preußischen Instruktionen“ (ab 1899) [Wikipedia, extL], in jedem Fall jedoch für Publikationen, die vor dem Jahr 1800 erschienen sind, ist noch das bibliographische Buchformat anzugeben, das die Zahl der Blätter je Druckbogen angibt (die Zahl der Blätter also, die sich durch Falz und späteren Beschnitt […]

Weiterlesen

Buchschnitt

Unterscheidbar in Kopf-, Vorder-, Fußschnitt. Offene Seiten des Buchblocks, der bei (glattem, flächigem) Beschnitt des Buchblocks und im Fall hochwertigerer Ausgaben häufig dekorativ verziert bzw. eingefärbt wurde. Häufige Form der Schnittverzierung ist der Metallschnitt (Goldschnitt, Silberschnitt), der schon bei elaborierten Almanachen des späten 18. Jahrhunderts häufig anzutreffen ist. Daneben gibt […]

Weiterlesen

Exlibris

Meist grafisch gestalteter und in unterschiedlichen Größen und Formen eingeklebter Besitznachweis in Büchern, i.d.R. auf dem vorderen Spiegel. Die Abbildungen sind häufig allegorisch gestaltet oder bieten symbolische oder heraldisch-genealogische Verweise zum Besitzer. Früher teils auch von Beginn eingedruckt und vom Käufer mit den eigenen Angaben zu ergänzen und auszufüllen (Universal-Exlibris). […]

Weiterlesen

Frontispiz

Frontispiz (Bildertitel) = ganzseitige Abbildung/Bildtafel auf der dem Titelblatt gegenüberliegenden Seite (d.i. häufig die verso-Seite des Schmutztitels), häufig mit allegorischen Darstellungen, Porträts der/s Verfasser/s/in oder einer oder mehrerer zugeeigneter Personen; nicht zu verwechseln mit dem Titelkupfer [Wiki & Bsp, extL] [RSB 229]

Weiterlesen

GLAM

„GLAM“ ist das Akronym für „Galleries, Libraries, Archives, Museums“ und damit ein Sammelbegriff für Institutionen, die sich mit der Sammlung, Aufbewahrung, Erschließung, Dokumentation und Vermittlung des kulturellen Erbes beschäftigen.

Weiterlesen

Kupfertitel

Die gesamte Titelseite wird als ganzseitiger (Tafel), geschlossener, bildlicher Kupferstich realisiert. Der Titeltext ist Teil der Abbildung und nicht mit beweglichen Lettern/Typen gesetzt. Häufig ist er innerhalb einer allegorischen oder landschaftlich-idealisierten Darstellung auf hier dargestellten oder angedeuteten Gegenständen (wie Monumenten, Epitaphen, natürlichen Wänden oder Mauern) angebracht. Gehört zu den Bildertiteln. […]

Weiterlesen

Schmutztitel, Schmutztitelblatt

Auch Schutztitel, Vortitel, Vorsatztitel: Dem Titelblatt unmittelbar vorgeschaltete Leerseite, (heute) zumeist mit Kurztitel, zugleich erstes Blatt des Buchblocks. Auf der Rückseite des Schmutztitels befindet sich im Regelfall (und falls vorhanden) das Frontispiz (heute oft auch die Angaben zur Reihen-/Serienzugehörigkeit einer wissenschaftlichen Publikation). [RSB 448f.]

Weiterlesen

Spiegel (Buch)

Das auf der Innenseite der Buchdeckel fest angebrachte/aufgeklebte Papierblatt, das die Rückseite der Deckel und die Einschläge von dessen Bezug verdeckt. Dient gleichermaßen der Haltbarkeit von Bezug und Einband und der Ästhetik. [RSB 471] Wenn es sich nicht um einfachen Stoff oder um Papier handelt, sondern die Innenseite ähnlich reich […]

Weiterlesen

Thesaurus (Information Retrieval Thesaurus)

Im Aufbau! VOCNET Link: vocnet.org Namensraum-Dokumentation auf schema.vocnet.org Anmerkung: „Austauchformat von Jutta Lindenthal für Begriffssysteme wie Thesauri oder Terminologien. Es basiert auf dem SKOS-Modell sowie auf Erweiterungen des SKOS-Modells um Elemente des Internationalen Thesaurusstandards ISO 25964-1. vocnet ist mit diesen Modellen vollständig kompatibel. vocnet umfasst 8 Klassen (VocabularyItem, FacetNode, HierarchyNode, […]

Weiterlesen

Thesaurus: Liste der wichtigsten Thesauri und Schlagwortnormdateien

Unvollständige wachsende Liste der wichtigsten Thesauri, Klassifikationen und Schlagwortnormdateien des deutschen, englischen und französischen Sprachraums: Im Aufbau! Inhalt Direkt zu: A. Information Retrieval ThesauriB. KlassifikationenC. SchlagwortnormdateienD. Weitere Datenbanken, Semantic Web/LOD-Hubs und -KnotenpunkteE. Datenbanken und Verzeichnisse zu Thesauri und Klassifikationen A. Information Retrieval Thesauri Art and Architecture Thesaurus (AAT) (Getty Research […]

Weiterlesen

Titel, gestochen

Titeltext ist nicht mit Typen/beweglichen Lettern gesetzt, sondern in Kupfer gestochen (die Schrift ist also mehr oder weniger in eine Kupferplatte „geschrieben“ worden), üblicherweise wird das gesamte Titelblatt (Haupt- und Nebentitel, Verfasser-, Verlags- und Jahresangabe mit Vignetten oder ähnlichem Schmuck) auf einer Kupferdruckplatte gestochen, das Titelblatt ist faktisch also ein […]

Weiterlesen

Titelkupfer

In Kupfer gestochene bildliche Darstellung auf der Titelseite, entweder als Titelvignette oder beispielsweise auch umlaufend/rahmend. Aber: Die Abbildung nimmt nur einen Teil der Seite ein. Nicht im Sinne von Bordüren/Ornamentik, und der Titeltext ist nicht Teil des Stiches/der Abbildung (in dem Fall handelt es sich um einen Kupfertitel). [Wiki & […]

Weiterlesen